Vom Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten über die Nachwuchsförderung bis zum praktischen Umweltschutz reicht die Palette unserer Aktivitäten. Auf den folgenden Seiten zeigen wir, was wir tun und wie auch Sie uns unterstützen können.
Wir pflanzen Narzissen um das Frühjahr willkommen zu heißen, Lengfeld zu verschönern und den Tisch zu decken für die ersten Insekten.
Es gibt eine Vielzahl schützenswerter Gebiete rund um den Otzberg. Helfen Sie, unsere Liste zu erweitern! mehr
Im zeitigen Frühjahr, wenn der Boden sich erwärmt, gehen Kröten, Frösche, Molche und Salamander auf Wanderschaft. Seien Sie dabei und übernehmen Sie einzelne Dienste bei der Krötenrettung.
"Nicht wegwerfen, sammeln!" ist das Motto der KORKampagne, die gespendete Flaschenkorken ökologisch verwertet und damit Gelder für den Kranichschutz generiert.
Die Ortsteilgruppe Lengfeld hat sich die Wiederansiedlung der Schleiereule zum Projekt gemacht. Die Eulenstube in der evangelischen Kirche ist wieder bezugsfähig. mehr
Foto: Christoph Bosch/NABU
Zwei Sammelstellen in Ober-Klingen und Lengfeld wurden eingerichtet. Mit dem Erlös aus dem Recycling der Geräte wird ein Insektenschutzprojekt finanziert.
Mit einem neuen Vorhaben ist die NABU Gruppe Otzberg bei der hessischen Umweltlotterie GENAU gelistet. mehr
Foto: Rita Priemer/NABU
Die Lengfelder Gruppe kümmert sich aktiv um den Naturschutz vor Ort und steht allen offen, die mitmachen möchten.
Foto: Yvonne Hoffmann/NABU
Senden Sie uns Ihre schönsten Naturfotos aus Otzberg. Wir stellen sie in die "Lieblingsfoto"-Galerie. mehr
Die Naturschutzjugend im NABU trifft sich mit ihren Betreuerinnen 14-tägig freitags, um die Natur mit viel Spaß und allen Sinnen zu entdecken.
Uhu, Steinkauz, Rotmilan - Otzberg ist Heimat vieler Eulen- und Greifvogelarten. Wir geben einen Überblick.
Was piept denn da? Unser Vogelschutz-beauftragter Werner Stilling behält die Vogelwelt vor unseren Haustüren immer im Auge...
Rot- oder Schwarzmilan, Uhu, Schwarzstorch, Wolf oder andere seltene Tierarten. Wir freuen uns auf die Meldung Ihrer Sichtung an unsere Ortsgruppe! mehr
Grund zur Freude: Mit 5000 Euro Fördergeld aus der Hessischen GENAU-Umweltlotterie können wir unseren maroden Krötenzaun erneuern!
Warum eigentlich nicht? Wir haben alle Argumente, unser Engagement zu diesem Thema und die wichtigsten Ereignisse für Sie zusammengestellt.
In dieser Rubrik stellen wir von Zeit zu Zeit Lebewesen vor, die im Märkerwald heimisch sind und die dortigen Lebensbedingungen zu schätzen und zu nutzen wissen.