Der NABU Otzberg hat, gemeinsam mit der Gemeinde Otzberg, eine Abgabemöglichkeit für alte Stifte geschaffen
Otzberg geht einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: eine Recyclingbox für alte Schreibgeräte ist vom NABU Otzberg am Empfang der Gemeindeverwaltung (Otzberg Straße 11) aufgestellt worden. Die Box stammt von der Firma Edding, die das recycelte Material zur Herstellung ihrer Marker wiederverwendet – insbesondere für die EcoLine-Serie.
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger ihre nicht aus Holz gefertigten Stifte dort abgeben, darunter Kugelschreiber, Filzstifte, Füller, Marker, Leuchtmarker und Druckbleistifte. Blei- und Buntstifte bestehen hingegen aus Holz und gehören nicht in die Box.
Weltweit fallen jedes Jahr Millionen Tonnen Plastikmüll an, und ein erheblicher Anteil stammt aus Produkten des täglichen Gebrauchs – darunter auch Schreibgeräte. Oft landen alte Kugelschreiber und Filzstifte im Restmüll und werden verbrannt, was zusätzliche klimaschädliche Emissionen verursacht. Doch es gibt eine bessere Lösung: Recycling!
Dank des Projekts von NABU Otzberg können diese Schreibgeräte sinnvoll wiederverwertet werden. Jede Tonne recycelter Stifte trägt dazu bei, 1,8 Tonnen fossiles CO₂ einzusparen. Dies liegt daran, dass die Materialien der Schreibgeräte – insbesondere Kunststoffe und Metalle – wiederverwendet werden, anstatt neu produziert zu werden.
Die Herstellung von neuem Kunststoff erfordert große Mengen an Rohöl, das aus verschiedenen Regionen der Welt importiert und unter hohem Energieaufwand verarbeitet werden muss. Neben der Förderung und dem Transport über weite Strecken erfordert die Verarbeitung des Rohöls chemische Prozesse, die sehr energieintensiv sind.
Auch die Produktion neuer Metalle ist aufwendiger als die Wiederverwertung. Metalle müssen aus Erz gewonnen werden, das zunächst abgebaut, transportiert und in Hochöfen bei extremen Temperaturen geschmolzen wird. Dieser Prozess verbraucht enorm viel Energie und setzt große Mengen an CO₂ frei.
Recycling hingegen nutzt bereits vorhandene Materialien. Kunststoffe können geschreddert und wieder eingeschmolzen werden, ohne dass neue Rohstoffe gewonnen werden müssen. Metalle lassen sich fast unbegrenzt recyceln und in neuen Produkten wiederverwenden – bei erheblich geringerem Energieaufwand als bei der Erstproduktion. Während die recycelten Kunststoffe in neue Edding-Marker umgewandelt werden, wird das Metall überwiegend der Metallrecyclingindustrie zugeführt.
Die aus der Recyclingbox gewonnenen Kunststoffe fließen in die Edding EcoLine-Serie, die aus 90 % recyceltem Material besteht – davon sogar 83 % post-consumer Material, also recycelte Kunststoffe aus bereits genutzten Produkten. Diese nachhaltige Produktlinie wurde für ihr vorbildliches Konzept mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem renommierten Blauen Engel, dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis und der Green Brands-Zertifizierung.
Neben dem ökologischen Vorteil gibt es auch eine wirtschaftliche Komponente: Durch das Recycling von Kunststoff- und Metallbestandteilen werden weniger Rohstoffe importiert, was Europas Abhängigkeit von externen Lieferketten verringert. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten ist es wichtig, auf nachhaltige Alternativen zu setzen und vorhandene Ressourcen effizient zu nutzen.
Die Initiative ist ein Aufruf an die gesamte Gemeinde: Macht mit und bringt eure alten Stifte zur Sammelstelle am Empfang der Gemeindeverwaltung! Jeder einzelne Beitrag zählt, denn nur gemeinsam kann ein wirklicher Unterschied gemacht werden.
Doch das ist erst der Anfang. In naher Zukunft sollen weitere Sammelboxen in interessierten Geschäften, Vereinen, Schulen und Kitas aufgestellt werden. Institutionen, die sich beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen, sich unter info@NABU-Otzberg.de zu melden.
Übrigens: Auch die verbleibenden Tintenreste der gesammelten Schreibgeräte werden recycelt oder umweltgerecht entsorgt.
Lasst uns gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft arbeiten – für unsere Umwelt, unser Klima und nachfolgende Generationen
Am Empfang bei der Gemeindeverwaltung können auch Naturkorken und CDs/DVDs zum Recyclen abgegeben werden. (CDs mit privaten Daten unleserlich machen mit drei Kratzern auf der silbernen Seite, z.B. mit der Spitze einer Scheere oder einem Schlüssel.)